Berufsfachschule für Wirtschaft (WS)
- BeschreibungInfo
- weitere Infos
- Kulturelles / Sprachen / AG's
- Formulare
Das Ziel der Wirtschaftsschule an der Cotta-Schule:
Wir wollen dich fit machen für die Fachschulreife, dem gleichwertigen Bildungsabschluss zur mittleren Reife. Ziel ist - neben den Kenntnissen in den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Englisch, Mathematik, etc. - vertiefte Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung zu erlangen. Der Abschluss an der Wirtschaftsschule gibt dir die Möglichkeit einen guten Ausbildungsplatz zu finden.
Was bietet Dir die Cotta-Schule?
- Teambildung am Anfang der Wirtschaftsschule, damit ihr euch als Schüler/Schülerinnen kennenlernen könnt.
- Ein Praktikum, bei dem du dir selbst einen Praktikumsplatz suchst. Die Schule unterstützt dich und betreut die Praktika der Schüler/-innen bspw. bei Porsche oder den Banken der Region.
- Unsere Juniorenfirma. Hier habt ihr die Gelegenheit am Erfolg einer realen Firma mitzuwirken. Ein Schüler, eine Schülerin unterstützt die beiden Lehrer/-innen in der Geschäftsführung und fünf weitere Schüler/Schülerinnen stellen die Ebene der Abteilungsleiter/-innen. Hier bekommt ihr am Ende der WS 1 ein Arbeitszeugnis, welches eure Chancen am Ausbildungsmarkt erheblich steigern kann.
- Eine gut durchdachte Bildungspartnerschaft mit der LBBW. Die Filiale Ostheim unterstützt uns regelmäßig in der Juniorenfirma und auch im BWL Unterricht. Hier eröffnen sich gute Chancen Praktika in der Bank zu absolvieren und auch einen der begehrten Ausbildungsplätze zu erlangen.
- Stützunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik eingebettet in den normalen Stundenplan.
- Die Bewerberwerkstatt. In Form einer freiwilligen AG werdet ihr im 1. Schuljahr auf die Bewerbungen vorbereitet. Eine erfolgreiche AG mit sehr guten Vermittlungsquoten!
- Kompaktkurse zur Prüfungsvorbereitung, kostenlos für euch: Hier wiederholen wir in Intensivkursen die maßgeblichen Prüfungsinhalte um euch optimal auf die Prüfung vorzubereiten.
- Der wohl wichtigste Punkt: Unsere Lehrer! Wir wollen deinen Erfolg und unterstützen dich wann immer es geht auch über das schulisch normale hinaus. Wir sind ein motiviertes Team, welches die Wirtschaftsschüler als Persönlichkeiten sehen und sie fördern, aber auch stets fordern.
Unterstützt wird unser Team von zwei Beratungslehrern und einer Schulsozialarbeiterin, die Euch bei Fragen und Problemen, auch im privaten Bereich zur Seite stehen.
Anmeldung:
Für Dich zum Ausdrucken unser Anmeldeformular unter dem Reiter Formulare oder im Service-Bereich.
Beachte: Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich nur persönlich an der Schule. Unterlagen, die uns per Post zugehen werden unberücksichtigt zurückgeschickt.
Leistungssportler/innen weisen ihren Leistungssportlerstatus bei der Anmeldung durch die Einschulungsempfehlung (siehe Info für Leistungssportler/innen im Service-Bereich) nach.
Für weitere Informationen:
Du kannst hier die Übersicht herunterladen.
weitere Infos
Stundentafel
1. Pflichtfächer | Wo.-Std. | Wo.-Std. |
Profilbereich (9 Wochenstunden) | ||
Berufsfachliche Kompetenz | 7 | 7 |
Berufspraktische Kompetenz | 2 | 2 |
Projektkompetenz | - | - |
Allgemeiner Bereich (17 Wochenstunden) | ||
Deutsch | 3 | 2 |
Englisch | 3 | 4 |
Mathematik | 3 | 4 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 2 |
Biologie/Chemie oder Physik | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 |
Religion/Ethik | 2 | 1 |
2. Wahlpflichtbereich (4 Wochenstunden) | ||
Betriebspraktikum im 1. Schuljahr | 14 Tage im Block | |
Physik (sofern nicht Pflichtfach) | ||
Wirtschaftsgeographie | ||
Stützunterricht |
Praktikum
Im ersten Schuljahr absolvieren die Schüler/-innen ein Blockpraktikum von 14 Tagen, das sie im ersten Schulhalbjahr eigeninitiativ finden sollen. Dort sollen berufsspezifische Aufgaben erlernt und der Einstieg ins Berufsleben erleichtert werden.
Prüfung
- Zentrale schriftliche Abschlussprüfung in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufspraktische Kompetenz.
- Praktische Prüfung im Fach Berufsfach liche Kompetenz (Textverarbeitung).
- Mündliche Prüfung in mindestens 1 Fach und höchstens 3 Fächern (Berufspraktische Kompetenz kann nicht mündliches Prüfungsfach sein).
- ALLE
- AG
- Kulturelles
- Sprachen
- Unterricht+
-
Spanisch mit Zusatzangebot Español Commercial Die Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule unterrichtet neben Italienisch…weitere Infos
- Sprachen
-
Italienisch mit Zusatzangebot Italiano Commerciale Die Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule ist das einzige…weitere Infos
- Sprachen
-
-feier" data-mosaic-order-date="2014-01-12 11:27:58">
-
-
Mathe-Abi-Café Für das Verstehen und richtige Anwenden der Mathematik ist…weitere Infos
- Unterricht+
-
-fahrten" data-mosaic-order-date="2014-01-12 11:27:58">Studienfahrten Unsere Studienfahrten in der Jahrgangsstufe 1 (Klasse 12) gehören…weitere Infos
- Kulturelles
-
Der Seminarkurs Fotografie verbindet theoretische Kenntnisse der Fotografie über Fototechnik…weitere Infos
- Unterricht+
-
-
Französisch Französisch ist nicht nur die Sprache unseres Nachbarlandes, sondern…weitere Infos
- Sprachen
-
Wirtschaftsinformatik Warum solltest Du dieses Fach wählen? Die IT-Branche wird…weitere Infos
- Unterricht+
-
Formulare
Berufsfachschule für Wirtschaft (WS):
Formulare
Datei | Nr. / Stand |
---|---|
Leistungssportler: Info für Leistungssportler/ innen aufrufen | |
Flyer | 21.02.2018 |
Anmeldeformular | |
Anmeldeformular für die Berufsfachschule | 26.01.2021 |
Formulare | |
Formular für Entschuldigung/Freistellung | 19.11.2018 |
Termine | |
Prüfungstermine WS2 | 22.11.2018 |
Allgemeine Informationen | |
Gebäude-/Lageplan | |
Ferienplan für das Schuljahr 2020/21 | 14.09.2020 |
... | ... |