Kaufmann/-frau im E-Commerce
- AusbildungsbeschreibungBeschreibung
- weitere Infos
- Formulare
Kaufleute im E-Commerce sind in Unternehmen tätig, die Waren oder Dienstleistungen an Verbraucher und Unternehmen online oder auch in Verbindung mit anderen Vertriebswegen anbieten und verkaufen. Sie können branchenübergreifend eingesetzt werden.
Typische berufliche Handlungsfelder sind die Gestaltung und Bewirtschaftung von Online-Sortimenten, die Vertragsanbahnung und -abwicklung im Online-Vertrieb, die Gestaltung der Kundenkommunikation, die Entwicklung und Umsetzung von Online-Marketing sowie die Auswahl von Online-Vertriebskanälen. Kaufleute im E-Commerce arbeiten projekt- und teamorientiert. Sie analysieren und steuern kaufmännische Prozesse im E-Commerce kennzahlengestützt… Die Nutzung von informationstechnischen Systemen und der Einsatz von digitalen Medien sind integrierte Bestandteile der Lernfelder.
Die Regelausbildungsdauer beträgt drei Jahre, Verkürzungen sind mit der IHK zu klären.
Imagefilm
IHK zu E-Commerce
Schüler zu E-Commerce
weitere Infos
Einzugsgebiet |
Das Einzugsgebiet der Schule reicht vom Bodensee bis nach Mannheim und Bruchsal, da es sich momentan um die einzige Schule Baden-Württembergs handelt, die AV-Kaufleute ausbildet. |
Aufgaben und Tätigkeiten |
Kaufleute für audio-visuelle Medien sind in medienspezifischen und kaufmännischen Bereichen tätig. Sie realisieren AV-Produktionen unter Beachtung wirtschaftlicher Gesichtspunkte und befassen sich mit Produktplanung/Realisation und Produktcontrolling, Repertoire- und Rechtebeschaffung für AV-Produktionen. |
Ausbildungs-rahmenplan |
Ausbildungsrahmenplan |
Dauer des Schulbesuchs |
Die regulär 3-jährige Ausbildung wird i.d.R. verkürzt. Deshalb wird an unserer Schule nur eine 2- bzw. 2,5-jährige Ausbildung angeboten. Schüler mit einer dreijährigen Ausbildung absolvieren das erste Jahr auf einer anderen Schule und die letzten beiden Jahre dann hier. |
Prüfungen |
Während der Berufsausbildung muss jeder Auszubildende an einer Zwischenprüfung teilnehmen, die der Ermittlung des Ausbildungsstandes nach Ablauf etwa der Hälfte der Ausbildungszeit dient. Die Ausbildung endet mit dem Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung, die an der Berufsschule durchgeführt wird, und der mündlichen Abschlussprüfung bei der IHK. |
Fächer / Stundentafel |
Allgemeiner Bereich: Religionslehre, Deutsch, Gemeinschaftskunde. Fachlicher Bereich: Spezielle Wirtschaftslehre für AV-Kaufleute mit den Schwerpunkten: Projektplanung, Personal, Verwertung, Filmförderung. Allgemeine Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Datenverarbeitung |
Besonderes an der |
Da kein Blockunterricht stattfindet, werden die Auszubildenden ein- bzw. alle 14 Tage zweimal wöchentlich unterrichtet. Im DV-Unterricht realisieren die Auszubildenden eine eigenständige CD-ROM-Entwicklung in Projektarbeit. |
Formulare
Berufsschule
Datei | Nr. / Stand |
---|---|
Anmeldeformular | |
Anmeldeformular für alle Ausbildungsberufe | |
Entschuldigung/Freistellung | |
Formular für Entschuldigung/Freistellung | |
Alle wichtigen Infos zum Entschuldigungswesen | |
Planung | |
Unterrichtsbeginn und Berufsschultage 2020/2021 | 02.09.2020 |
Jahresplan 2020/21 mit A-/B-Woche nach Berufen | |
- Drogisten (D) | 22.07.2020 |
- Buchhandel (BH) und Verlag (DP) | 28.09.2020 |
- Audiovisuelle Medien (AV) |
28.09.2020 |
- E-Commerce (EC) | 28.09.2020 |
- Werbung (MK) | 28.09.2020 |
- Berufskolleg Digital und Print (BDP) | 28.09.2020 |
- Berufskolleg Marketingkommunikation (BMK) | 28.09.2020 |
Termine & Hinweise zur Berufsschulprüfung | |
Aktuelle Infos zu Unterrichtsausfall und Abschlussprüfungen Winter 2020 | 12.10.2020 |
Allgemeine Informationen | |
Gebäude-/Lageplan | |
Ferienplan für das Schuljahr 2020/21 | 14.09.2020 |
... | ... |